Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Gebhardt N. Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen

  • Файл формата pdf
  • размером 14,04 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Gebhardt N. Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010. 331 p. — ISBN: 978-3-642-05483-9, e-ISBN: 978-3-642-05482-2 – German.
Die steigenden Anforderungen an Sicherheits- und Komfortsysteme, aber auch eine Verbesserung der Energieeffizienz haben zu einer starken Erweiterung fluidtechnischer Anwendungen in Fahrzeugen geführt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung (N. Gebhardt)
Grundlagen (N. Gebhardt, J. Morgenstern)
Fahrdynamische Grundlagen
Längsdynamik
Querdynamik
ertikaldynamik
Fluide in Kraftfahrzeugen
Flüssigkeiten
Gase
Filter
Mess- und Bussysteme
Messsysteme
Bussysteme
Personen- und Nutzfahrzeuge (N. Gebhardt, H. Kühne, J. Morgenstern)
Lenksysteme
Lenksysteme im PKW- und Transportbereich
Lenksysteme im Nutzfahrzeugbereich
Bremssysteme
Bremssysteme für PKW
Bremssysteme für Nutzfahrzeuge
Fahrdynamiksysteme
Klassische Federungssysteme
Das CDC-System
Das Dämpferregelungssystem Audi magnetic ride
Das ABC-System von Daimler
Wankstabilisierungsprogramme
Niveuregulierung
Federungen für Nutzfahrzeuge
Fahrzeugklimaanlagen
Übersicht
Funktionsweise und Konfiguration
Kältebereitstellung
Thermische Behaglichkeit
Berechnungsgrundlagen
Auslegung
Beispiele
Ausblick
Komforthydraulik
Elektrohydraulisch betätigte Klappdächer
Elektrohydraulisch betätigte Faltdächer
Elektrohydraulische Sonderfunktionen
Hydraulische Systeme im Nutzfahrzeugsektor
Ladekrane für Stück- und Schüttgut
Betonpumpenfahrzeuge
Abfallsammelfahrzeuge
Das MAN HydroDrive
Winterdiensttechnik
Kipphydraulik
Flexiloader
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (N. Gebhardt, M. Ketting, H. Kühne)
Allgemeiner Aufbau
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Radfahrwerken
Teleskoplader
Knickgelenkte Fahrzeuge
Raupenfahrzeuge
Antriebs- und Lenkstrategie
Hydraulik für Lenkung und Gleichlauf
Komplette Fahrschaltung
Elektronisch gesteuerte Fahrschaltung
„Vereinfachungen der Fahrschaltung
Priorität des Arbeitsantriebes
Besonderheiten
Sonderfahrzeuge mit Raupenfahrwerken
Antriebe bei unterschiedlichen Raupenfahrzeugen
Zweiradfahrzeuge (N. Gebhardt)
Federung und Dämpfung
Bremsanlage
Kupplung
Sportfahrzeuge (N. Gebhardt)
Rennfahrzeuge mit abgedeckten Rädern
Formelwagen
Fahrzeugtechnische Prüfanlagen (N. Gebhardt, M. Ketting, H. Kühne)
Prüfstände für Funktions- und Dauerversuche
Einachsprüfstände
Mehrachsprüfstände
Simulationsprüfstände
Prüfstände für spezielle Anwendungen
Gelenkverschleißprüfstand
Bordsteinprüfstand
Crash-Versuchsstände
Lehrversuchsstände
Pumpenprüfstände
Lenkungsprüfstand
Hinweise zur Projektierung servohydraulischer Prüfstände
Prüfsysteme mit hoher Dynamik und Genauigkeit
Prüfsysteme mit geringen dynamischen Anforderungen
Literatur
Sachverzeichnis
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация