Skripten für den Unterricht. — Bern: Geographisches Institut der Universität, 2007. — 96 s.
Ein einführender Lehrgang mit dem multimedialen Lernsystem KLIMEDIA
Wer seit mehr als 20 Jahren jährlich einen Einführungskurs in Meteorologie und Klimatologie für Studierende der Naturwissenschaften und der Okonomie durchführt, ist immer wieder mit den Sorgen der Zeitbeschränkung und der Stoffauswahl konfrontiert. Mit der Einführung des Bolognasystems kommt hinzu, dass ein Teil der Studierenden den Stoff nur noch im Selbststudium erarbeiten muss. Trotz diesen Schwierigkeiten habe ich stets versucht, eine möglichst umfassende Erstorientierung zu vermitteln. Schon früh habe ich mich für einen Kurztext entschieden, welcher sowohl wichtige Definitionen und Prinzipien als auch die fundamentalen Formeln enthält. Im Vordergrund stehen dabei auch möglichst plakative Figuren. Zur Repetition empfehle ich zu Beginn des Textes eine Reihe von Grundlagenwerken.
Da die Studierenden mir gegenüber zu Beginn immer wieder die Sorge äusserten, Text und Figuren seien zu knapp, war es ein Glücksfall, dass sich die zwei Diplomanden Reto Inversini und Rolf Kräuchi bereit erklärten, ein begleitendes multimediales Lernsystem zu erarbeiten. Reto Inversini war so begeistert, dass er dieses Lernsystem zusammen mit Patric Geissbühler weiter verfeinerte, was erst die Publikation des Ganzen erlaubte. Ich danke diesen beiden Softwarefreaks herzlich für die vielen Anregungen sowie für die Nächte, die sie programmierend vor dem Bildschirm verbrachten.
Das Lernsystem KLIMEDIA ist am Schluss dieser Publikation auf einer CD verfügbar. Diese CD enthält auch das Textfile dieses Buches.
Ein herzlicher Dank geht auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meiner Forschungsgruppe, welche stets für graphische und textliche Hilfen sowie als ”Versuchskaninchen“ bereitstanden, sowie an Andreas Brodbeck, welcher unser kleines Werk mit viel Geschick und Einfühlungsvermögen verfeinerte.
Ebenso geht ein Dank an Toni Caradonna sowie an den Grafiker Max Henschel. Die Publikation dieser Broschüre wurde nur möglich dank des Optimismus des GB-Teams mit Monika Wälti, François Jeanneret und Hansruedi Egli. Auch an sie geht ein herzliches Dankeschön.