Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner, 1907. — 382 S.
Den Bemerkungen, die ich an die Spitze des ersten Bandes gestellt habe, brauche ich nur weniges hinzuzufügen. Die Fertigstellung und der Druck des zweiten Bandes hat noch ein Jahr in Anspruch genommen, und seitdem ist vielleicht manches erschienen, was hätte berücksichtigt werden können. Indessen erwies sich das als unmöglich, wenn ich zu einem Abschluss kommen wollte. Einzelnes ist noch in die Anmerkungen aufgenommen, anderes findet man in den Nachträgen. Um prinzipielle Fragen handelt es sich nirgends. Im Register glaube ich alles wesentliche, was nicht gleich auffindbar sein sollte, verzeichnet zu haben. Ich habe mich entschlossen nur ein Register zu geben. Die Zahlen hinter den Autorennamen beziehen sich auf die Seiten, wo man den genauen Titel der von ihnen verfassten und angeführten Bücher finden kann. Es ist also kein Autorenregister. Infolgedessen brauche ich kein Verzeichnis der Abkürzungen anzuführen.
Die Kultur der Indogermanen und der übrigen europäischen Stämme.Die Gesellschaft.
Die Familienformen.
Das Leben in der Familie.
Geistige Kultur.Körperpflege, Schmuck und bildende Kunst.
Tanz und Poesie.
Mythologie und Religion.
Sitte, Brauch, Recht.
Die Zahlen und die Zeitrechnung.
Die Heilkunde.
Rückblick und Zusammenfassung.
Drittes Buch.Anmerkungen und Erläuterungen.
Bemerkungen zu den Karten.
Register.
Verzeichnis der Karten.