Archaeopress, 2014. — 193 S. — (Archaeopress Egyptology 4).
Ökonomische Fragen sind scheinbar vernachlässigte Themen innerhalb der Ägyptologie. Diese Studie versucht, ausgewählte ökonomische Aspekte der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. hervorzuheben. Die Ökonomie ist in die Gesellschaft eingebettet, aber die gesellschaftliche Gemeinschaft selbst ist in ihre Umwelten eingebettet: auf der einen Seite die physisch-organische Lokalität, einschließlich der ihr auferlegten ökologischen Restriktionen, und auf der anderen Seite das relative kulturelle System. In dieser Arbeit werden die sogenannten „Heqanakht-Papyri“ als Fallstudien vorgestellt, um ein allgemeineres wirtschaftliches Bild mit konkreten Informationen über Heqanakhts Haushalt zu kombinieren, um zu versuchen, ein Gesamtbild seiner Aktivitäten zu entwickeln, auch wenn es fragmentarisch bleiben muss. Auf diese Weise können vielleicht ein oder mehrere fehlende Steinchen für das fragmentarische Mosaik Ägyptens in der mittleren Bonzezeit vorgeschlagen werden.
Economic issues are seemingly neglected topics within Egyptology. This study attempts to highlight selected economic aspects of the first half of the second millennium BC. Economy is embedded in society, but the societal community itself is embedded in its environments: on the one hand the physical-organic locality, including those ecologic restrictions enforced on it, and the relative cultural system on the other. In this work the so-called ‘Heqanakht Papyri’ are presented as case-studies to combine a more general economic picture with concrete information concerning Heqanakht’s household, in an attempt to develop an overall picture of his activities, even if it must remain fragmentary. By doing so, one or more missing tesserae may perhaps be suggested for the fragmentary mosaic that is Egypt in the Middle Bonze Age.