Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1992. — 29 s. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft - Vorträge und kleinere Schriften. Band 54).
Die Indogermanisierung Alteuropas.
Mitteleuropa - die sekundare Heimat der Indogermanen.
Fruhe indogermanische Flussnamen.
Gemeinsame Elemente des europaischen Wortschatzes.
Die Landwirtschaft und ihre Zunahme im europaischen Zweig.
Die Entstehung einer nordlichen und sudlichen Indogermanengruppe durch Abwanderung aus Mitteleuropa zwischen 3000 und 2500.
Die Ausbildung der baltischen Sprachfamilie.
Das baltische Territorium auf der Basis der Hydronymie.
Das baltische Territorium auf archaologischer Basis.
Die bronzezeitliche Heimat der mitteleuropaischen Indogermanen (2500 - 1500).
Schlussfolgerungen.
Bibliographie.