Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Berkes Lajos. Dorfverwaltung und Dorfgemeinschaft in Ägypten von Diokletian zu den Abbasiden

  • Файл формата pdf
  • размером 10,67 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Berkes Lajos. Dorfverwaltung und Dorfgemeinschaft in Ägypten von Diokletian zu den Abbasiden
Otto Harrassowitz Verlag, 2017. — 333 S. — (Philippika: Altertumswissenschaftliche Abhandlungen/Contributions to the Study of Ancient World Cultures 104).
Hiermit wird das erste Mal eine systematische Analyse der Dorfverwaltung und der Struktur der Dorfgemeinschaft im spätantiken Ägypten (4.-8. Jahrhundert n.Chr.) vorgelegt, deren Basis mehrere Tausende neu aufgearbeitete Papyrusdokumente in verschiedenen Sprachen (Griechisch, Koptisch, teils Arabisch) bilden. Ein besonderes Forschungsproblem stellte dabei seit jeher die schwer durchschaubare Terminologie der Beamtentitel in den Dörfern dar. Ihre mikrophilologisch angelegte Untersuchung nimmt daher den größten Teil dieses Buches ein. Die anhand dessen gewonnenen Ergebnisse eröffnen dann eine übergreifende Perspektive auf die lokale Verwaltung und Gesellschaft im Übergang von der byzantinischen zur arabischen Herrschaft. Demnach wies die Verwaltungsstruktur der Dörfer ein relativ einheitliches Schema auf, wobei es gleichwohl ausgeprägte regionale Tendenzen gab. Entgegen früheren Auffassungen war das spätantike Ägypten durch starke, selbstbewusste Dorfgemeinschaften charakterisiert. Ein Vergleich der ägyptischen Evidenz mit verschiedenen Quellen aus Palästina, Syrien und Anatolien legt nahe, dass Dörfer im spätantiken östlichen Mittelmeerraum nach ähnlichen Prinzipien organisiert waren. Die Arbeit wurde mit dem Philippika-Preis des Harrassowitz Verlags sowie dem Ruprecht-Karls- und dem Dr. Gerhard Ott-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet.
The study offer the first systematic analysis of the village governance and the structure of village society in Egypt in Late Antiquity (4th to 8th century CE), the basis for which rests on more than a thousand newly recovered papyrus documents written in various languages, such as Greek, Coptic, and even Arabic. One particular challenge to research has been the age old problem of clear terminology with regards to official titles and office names in the villages, and the analysis of these micro-philological terms takes up the largest part of this book. On the basis of this understanding, the research offers a comprehensive perspective on local administration and society in the period of transition from Byzantine to Arabian rule, which shows the administrative structure of villages operated on a relatively unified basis, while regionally shaped tendencies nevertheless existed. This study shows that, in contrast to earlier views, Egypt in the period of Late Antiquity was characterized by strong, self-assertive villages. A comparison of the Egyptian evidence with different sources from Palestine, Syria, and Anatolia suggests that villages in the eastern Mediterranean area in Late Antiquity were organized through similar principles. This work was honored with the Philippika Prize by Harrassowitz Verlag as well as the Ruprecht-Karls and Dr. Gerhard Ott Prize of the University of Heidelberg.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация