Springer Fachmedien Wiesbaden, 1957. — 98 S. — (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 44).
Die hierab gedruckten Erwagungen gingen aus einer Vorlesung im Sommersemester 1953 hervor. Sie dienten zusammengefasst als Thema von Vorträgen in Kopenhagen und Bonn. Es fehlt ihnen viel daran, dass man sie als endgültige Formulierungen ansprechen könnte. Ein grosser Nachteil ist auch, dass es die erste meiner Arbeiten ist, die nicht unter den Augen meiner Frau entstanden ist; so musste ich auf ihren Rat und ihre stets fordernde Kritik verzichten. Deshalb wird die Abhandlung noch mehr Mängel auf weisen, als unvermeidlich der Fall gewesen wäre. Wenn ich trotz alledem mich zum Druck entschlossen habe, so deshalb, weil ich von verschiedenen Seiten dazu aufgefordert wurde, das Ganze auch in der vorliegenden Gestalt wenigstens als Diskussionsgrundlage zu veröffentlichen. Besonderen Dank schulde ich hier Theodor Klauser, der die Herausgabe in dieser Reihe anregte und ermöglichte. Um die von niemand mehr als von mir selbst empfundene Unvollkommenheit zu betonen, bezeichne ich die Untersuchung als Versuch. Knappe Formulierung möge den Eindruck des Vorläufigen noch unterstreichen. Die Denkmäler sollen für sich sprechen; darum waren zahlreiche Abbildungen notig. Das Format bringt es mit sich, dass sehr viele von diesen nur als Erinnerungsbilder gewertet werden können. Bessere und grossere Abbildungen sind jeweils in den Anmerkungen genannt. Dabei ist keineswegs Vollständigkeit angestrebt. Hingegen sind bewusst auch Handbücher aufgeführt und Bilderwerke, die sich nicht ausschließlich an ein wissenschaftlich vorgebildetes Publikum wenden, damit auch derjenige, der sich nicht am Sitz einer grossen Bibliothek befindet, Nutzen hat.