Franz Steiner Verlag, 2011. — 354 p. — (Collegium Beatus Rhenanus 3).
Die 'Ekklesiastike historia' des heterodoxen Historikers Philostorg (um 430 n. Chr.) bietet wertvolle Einblicke in die Kirchen- und Profangeschichte des 4. Jahrhunderts seit Konstantin, aber auch in die Welt der spätantiken Wissenschaft und Bildung. Die Deutung der Geschichte sowie ihrer Protagonisten unterscheidet sich signifikant von derjenigen der kanonischen Kirchenhistoriker Sokrates, Sozomenos oder Theodoret. Dieser Band, der die Beiträge des ersten wissenschaftlichen Kolloquiums zu Philostorg versammelt, widmet sich neben der Rekonstruktion des unvollständig erhaltenen Werks, von dem Photios im 9. Jahrhundert eine umfangreiche Epitome anfertigte, vor allem der Analyse der Traditionen und Quellen, aus denen Philostorg seine bisweilen einzigartigen Informationen schöpfte.