Balram Halwai ist ein ungewöhnlicher Ich-Erzähler: Diener, Philosoph, Unternehmer, Mörder. In diesem Roman erzählt er uns die schreckliche und zugleich faszinierende Geschichte seines Erfolges. Balram – der «weiße Tiger» – kommt aus einem Dorf im Herzen Indiens. Er sieht, wie seinesgleichen, die Diener, aber auch ihre reichen Herren mit ihrer Jagd nach Alkohol, Geld und Mädchen...
Balram Halwai ist ein ungewöhnlicher Ich-Erzähler: Diener, Philosoph, Unternehmer, Mörder. In diesem Roman erzählt er uns die schreckliche und zugleich faszinierende Geschichte seines Erfolges. Balram – der «weiße Tiger» – kommt aus einem Dorf im Herzen Indiens. Er sieht, wie seinesgleichen, die Diener, aber auch ihre reichen Herren mit ihrer Jagd nach Alkohol, Geld und Mädchen...
München: Goldmann Verlag, 2021. — 440 S. — ISBN: 978-3442491230. Sizilien im 19. Jahrhundert. Als die Brüder Paolo und Ignazio Florio in Palermo ihr Glück suchen, besitzen sie nichts. Außer dem Willen, es ganz nach oben zu schaffen, und den Mut, Neues zu wagen. Aus einem unbedeutenden Gewürzladen machen sie ein florierendes Unternehmen. Sie investieren klug und bringen es allen...
München: Wilhelm Heyne Verlag, 1991. Er wandelte durch die weißen Flure, vorbei an den Anschlagtafeln mit ihren Angeboten von kleinen Zimmern und alten Autos, vorbei an der Cafeteria, wo Leute an T ischen saßen, vorbei an einem Loch in dem weißen Boden, wo ein alter Stuhl als Sicherheitsposten über einem geöffneten Kanalschacht stand, der von einer Fackel ausgeleuchtet wurde...
München: Wilhelm Heyne Verlag, 1990. Dies ist die Geschichte eines Mannes, der für lange Zeit fortging, nur um an einem Spiel teilzunehmen. Der Mann ist ein Spieler namens ›Gurgeh‹. Die Geschichte fängt mit einem Kampf an, der kein Kampf ist, und endet mit einem Spiel, das kein Spiel ist. Wer ich bin? Von mir werde ich Euch später erzählen. Und so fängt die Geschichte an.
München: Wilhelm Goldmann Verlag, 1997. Die 19jährige Isis ist kein gewöhnlicher Teenager. Für den Kult der Luskentyrianer ist sie die Auserwählte Gottes, die eines Tages den Führer der Sekte – ihren Großvater Salvador – beerben wird. Doch die Luskentyrianer haben dieser Tage ein Problem: Isis’ Cousine Morag, die sich von der Sekte losgesagt hat und im Londoner...
München: Wilhelm Heyne Verlag, 1993. Gefangen. Zermalmt . Druck von allen Seiten. Ins Wrack verwickelt (Sie müssen eins mit der Maschine werden). Bitte, kein Feuer, kein Feuer. Scheiße! Das tut weh. Verdammte Brücke, eigene Schuld (ja, verdammte blutrote Brücke von der richtigen Farbe, sieh die Brücke, sieh den Mann am Steuer des Wagens, sieh den Mann sieh den anderen Wagen...
München: Wilhelm Heyne Verlag, 2012. Die Menschheit hat sich in den letzten zehntausend Jahren in der Galaxis ausgebreitet. Künstliche Intelligenzen, denkende Raumschiffe und Mensch-Maschine-Wesen sind nun der Alltag in der sogenannten KULTUR. Doch wie hat all das einmal angefangen? Als ein Botschafter von der alten Zivilisation der Zihdren von einem Raumschiff der Gzilt...
München: Wilhelm Heyne Verlag, 1997. Francis Leslie Cauldhame ist ein seltsames Kind: ebenso fantasievoll wie verschlagen, grausam und aggressiv. Er ist sechzehn Jahre alt und lebt mit seinem ebenfalls verschrobenen Vater in einer Wildnis am Meer nahe eines schottischen Dorfes. Seine Mutter hat längst das Weite gesucht. Sein Bruder Eric, der während des Medizinstudiums...
München: Wilhelm Heyne Verlag, 2012. Der Tod ist besiegt – zumindest virtuell. Denn jedes Bewusstsein wird im digitalen Raum gespeichert, im Himmel oder in einer der zahlreichen Höllen, wo die Verdammten unerträgliche Qualen erleiden müssen. Doch seit Jahrtausenden schwelt ein Konflikt in der Galaxis: Sollen die Höllen abgeschafft werden? Die Befürworter erachten die digitale...
Zwei Männer, geprägt vom ausgehenden 19. Jahrhundert in Großbritannien, begegnen sich in einer entscheidenden und dramatischen Phase ihres Lebens: Arthur Conan Doyle, der Erfinder von Sherlock Holmes, und George Edalji, ein kleiner Provinzanwalt. Julian Barnes schildert sie auf faszinierende Weise vor dem Hintergrund ihrer Zeit.
Arthur und George könnten unterschiedlicher nicht...
Erzählungen von großer Meisterschaft, mit Witz, mit Tempo, mit Frechheit« Elke Heidenreich Julian Barnes wird immer wieder gepriesen für seine stilistische Brillanz, für die scharfe Beobachtungsgabe, die Ironie und den oft schwarzen Humor. Der Erzählungsband mit dem geheimnisvollen Titel Der Zitronentisch zeigt Julian Barnes in seiner ganzen Meisterschaft. Jede Erzählung steht...
Geoffrey Braithwaite, englischer Arzt im Ruhestand, hat eine große Leidenschaft: Gustave Flaubert. Im Laufe seiner Untersuchungen über Leben und Werk des großen französischen Schriftstellers und darüber, welcher ausgestopfte Papagei denn nun tatsächlich auf Flauberts Schreibtisch gestanden hat, enthüllt Dr. Braithwaite widerwillig auch immer mehr von seiner eigenen Geschichte....
Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.« Julian Barnes, brillant, geistreich und witzig wie immer, setzt sich mit einem Thema auseinander, das jeden ein Leben lang betrifft. Es geht um unsere Sterblichkeit, um provozierende Gedanken und aufrüttelnde Ereignisse auf dem Weg zum Ende. Eigentlich müsste man sich nicht davor fürchten. Wirklich nicht? »Was soll eigentlich...
Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.« Julian Barnes, brillant, geistreich und witzig wie immer, setzt sich mit einem Thema auseinander, das jeden ein Leben lang betrifft. Es geht um unsere Sterblichkeit, um provozierende Gedanken und aufrüttelnde Ereignisse auf dem Weg zum Ende. Eigentlich müsste man sich nicht davor fürchten. Wirklich nicht? »Was soll eigentlich...
Ob der frisch geschiedene Immobilienmakler Vernon nicht akzeptieren kann, dass seine Freundin ein Geheimnis hat, das sie nicht preisgeben möchte, ob Phil und Joanna über Sex, Krebs, die Wirtschaft oder Orangenmarmelade diskutieren, ob die Schriftstellerinnen Jane und Alice vor allem Eifersucht füreinander empfinden oder ein Garten Auslöser für eine Ehekrise wird – Julian Barnes...
Wie sicher ist Erinnerung, wie unveränderlich die eigene Vergangenheit? Tony Webster muss lernen, dass Geschehnisse, die lange zurückliegen und von denen er glaubte, sie nie mehr hinterfragen zu müssen, plötzlich in einem ganz neuen Licht erscheinen. Als Finn Adrian in die Klasse von Tony Webster kommt, schließen die beiden Jungen schnell Freundschaft. Sex und Bücher sind die...
Wie sicher ist Erinnerung, wie unveränderlich die eigene Vergangenheit? Tony Webster muss lernen, dass Geschehnisse, die lange zurückliegen und von denen er glaubte, sie nie mehr hinterfragen zu müssen, plötzlich in einem ganz neuen Licht erscheinen. Als Finn Adrian in die Klasse von Tony Webster kommt, schließen die beiden Jungen schnell Freundschaft. Sex und Bücher sind die...
Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1975. — 317 S. Hauptmann Lohm, Mitarbeiter der Morduntersuchungs-kommission im Präsidium der VP, hat den Mord an einer Frau aufzuklären. Ungewöhnliche Tatumstände deuten darauf hin, daß ein dem Opfer Nahestehender das Verbrechen begangen hat. – Der Ehemann, Zinn, hatte jedoch keine Gelegen-heit zur Tat und kein Motiv. Ein Liebhaber scheint im...
Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1975. — 317 S. Hauptmann Lohm, Mitarbeiter der Morduntersuchungs-kommission im Präsidium der VP, hat den Mord an einer Frau aufzuklären. Ungewöhnliche Tatumstände deuten darauf hin, daß ein dem Opfer Nahestehender das Verbrechen begangen hat. – Der Ehemann, Zinn, hatte jedoch keine Gelegen-heit zur Tat und kein Motiv. Ein Liebhaber scheint im...
Wien: Paul Zsolnay, 1997. Ein Gehirnschlag beendete Ende letzten Jahres das alltägliche, das «normale» Leben des vierundvierzigjährigen Jean-Dominique Bauby, der bis dahin Chefredakteur der Zeitschrift «Elle» war und von da an nur noch vier Monate zu leben hatte. Bauby nutzte seine Zeit, um alles, was ihn bewegte, zu Papier zu bringen. Doch er selber sollte dazu gar nicht mehr...
Copenhagen: SAGA Egmont, 2015. — 392 S. – ISBN: 9788711461105. Der Fliegerheld des Ersten Weltkriegs Thilo ist aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden. Von Hamburg aus fährt er mit dem Zug nach Berlin. Vater, Mutter, Bruder haben den Krieg nicht überlebt, er ist allein. Wäre da nicht sein altes Studentenkorps Franconia. Ungeachtet aller Einschränkungen nach dem...
Copenhagen: SAGA Egmont, 2015. — 462 S. – ISBN: 9788711461068. Wir befinden uns im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Seit Mitte August 1870 belagern die Deutschen Straßburg, eine der Perlen Frankreichs. Die Stadt wird bombardiert - mit schweren Schäden auch am weltberühmten Münster. Die Familie des Medizinprofessors Dr. Emile Küß, seit einigen Tagen auch Maire der Stadt,...
Copenhagen: SAGA Egmont, 2015. — 360 S. – ISBN: 9788711460946. Der strebsame, bildungsbürgerlich orientierte Werner Achenbach tritt als Fuchs in eine Studentenverbindung, das fiktive Corps Cimbria ein. Eine völlig neue Welt tut sich ihm auf, denn er wird mit den Sitten und Gepflogenheiten des Verbindungslebens konfrontiert, wie z. B. dem Fechten von Mensuren und heftigem...
Copenhagen: SAGA Egmont, 2015. — 390 S. – ISBN: 9788711461225. Diese Geschichte führt in die Mitte des 12. Jahrhunderts. In der Stadt Rom geht es drunter und drüber, an der Spitze der katholischen Kirche streiten Papst und Gegenpapst um die kirchliche Macht, die deutschen Könige haben als Kaiser das Sagen und tausende von Rittern lassen ihr Leben auf den Kreuzzügen. Da...
Copenhagen: SAGA Egmont, 2015. — 420 S. — ISBN 871146119598. Die Uraufführung von Goethes Faust fand 1829 am braunschweigischen Hoftheater statt, so liest man. Davor hatte es aber - zehn Jahre vor Braunschweig - eine Privataufführung gegeben, die von niemand Geringerem als dem damaligen preußischen Kronprinzen, dem späteren König Friedrich Wilhelm IV., initiiert wurde und die...
München: Carl Hanser Verlag, 2009. — 988 S. Komponiert in den letzten Lebensjahren von Roberto Bolano, wurde 2666 in ganz Europa und Lateinamerika als seine höchste Leistung begrüßt und übertraf sogar seine bisherigen Arbeiten in ihrer Fremdheit, Schönheit und Reichweite. Zu den unvergesslichen Charakteren gehören Akademiker und Sträflinge, eine amerikanische Sportjournalistin,...
Munchen: Bertelsmann, 2012. — 451 S. Der Ausbruch der Pest verändert in einem kleinen englischen Dorf alle Aspekte des täglichen Lebens. Die Bäuerin Anna Frith schildert die Umwälzungen, die sie auch am eigenen Leib erfährt, lebendig und authentisch – so realitätsnah, dass sich dem Leser das Grauen ebenso eindrücklich vermittelt wie das Wunder, dass manche Menschen die Seuche...
Munchen: Bertelsmann, 2012. – 451 S. Der Ausbruch der Pest verändert in einem kleinen englischen Dorf alle Aspekte des täglichen Lebens. Die Bäuerin Anna Frith schildert die Umwälzungen, die sie auch am eigenen Leib erfährt, lebendig und authentisch – so realitätsnah, dass sich dem Leser das Grauen ebenso eindrücklich vermittelt wie das Wunder, dass manche Menschen die Seuche...
München: btb Verlag, 2012. — 462 S. Nordamerika, 1660 - auf einer kleinen Insel, die heute Martha's Vineyard heißt: die 12-jährige Bethia wächst in einer puritanischen Siedlung auf. Ihr Vater ist Prediger, ein strenger Mann, dessen Mission es ist, seinen Glauben auf das Eiland vor Cape Cod zu bringen, das sich die englischen Siedler mit den Wampanoag-Indianern teilen. Doch...
München: btb Verlag, 2012. — 462 S. Nordamerika, 1660 - auf einer kleinen Insel, die heute Martha's Vineyard heißt: die 12-jährige Bethia wächst in einer puritanischen Siedlung auf. Ihr Vater ist Prediger, ein strenger Mann, dessen Mission es ist, seinen Glauben auf das Eiland vor Cape Cod zu bringen, das sich die englischen Siedler mit den Wampanoag-Indianern teilen. Doch...
Heyne, 1972. — 232 S. — ISBN: 3453023889. Jeden Abend treffen sich Alex und seine "Droogs" in der Milchbar und ziehen dann, mit Drogen aufgeheizt und in ihrem Spezialjargon sprechend, durch die Nacht, eine blutige Spur von Brutalität, Schlägerei, Verwüstung und Vergewaltigung hinter sich lassend. Alex ist der schlimmste von allen, der Beethovens Musik besonders liebt, weil sie...
München: Luchterhand, 2006. »Winter in Maine: Das Buch des Jahres – ein meisterhafter Roman.« Aus der Begründung der Jury zum Buch des Jahres 2008. Der Winter in den Wäldern von Maine ist kalt und einsam. Bisher hat das Julius Winsome nicht gestört, er lebt schon lange allein, und er hat einen treuen Gefährten, seinen Pitbullterrier Hobbes. Als sein Hund eines Nachmittags...
Verlag Das Neue Berlin, 1967. Im Mai 1835 war ich in Toulon; ich bewohnte dort eine kleine Bastide, die mir einer meiner Freunde zur Verfügung gestellt hatte. Diese Bastide lag ungefähr fünfzig Schritt von dem Fort Lamalgue entfernt, gerade der berühmten Schanze gegenüber, die im Jahr 1793 das Glück des jungen Artillerieoffi ziers emporsteigen sah, der später General Bonaparte...
Deutscher Taschenbuch, 1971. Eine süddeutsche Bischofsstadt wird mitten im Dreißigjährigen Krieg zum Schauplatz einer Hexenverfolgung. Hunderte von Frauen, Männern und Kindern fallen ihr zum Opfer. Eine kleine Gruppe findet sich in stillem Widerstand zusammen. Doch sie vermag nichts auszurichten. Erst nach langen Jahren werden die furchtbaren Prozesse ganz plötzlich...
München: Goldmann Verlag, 1998. — 504 S. Manche glauben, dass der Geruch des Todes jahrelang an einem Ort haften kann. Er sickert in den Boden, sagen sie, und wird langsam durch die Wurzeln aufgesogen, bis irgendwann alles, was dort wächst, von der kleinsten Flechte bis zum höchsten Baum, Zeugnis davon trägt. Vielleicht spürte der Wolf das, als er an jenem späten Nachmittag...
Berlin: Aufbau-Verlag, 2010. Mit der Kutsche nach Paris. Berlin, zwischen 1914 und 1924: Gustav Hackendahl, genannt der eiserne Gustav, ist Droschkenkutscher, streng gegen sich selbst und andere. In den unruhigen Kriegs- und Nachkriegsjahren bricht seine Familie auseinander, sein Betrieb kann neben der Automobil-Konkurrenz nicht mehr bestehen. Da setzt er trotzig einen Traum in...
Berlin: Aufbau-Verlag, 2010. Mit der Kutsche nach Paris. Berlin, zwischen 1914 und 1924: Gustav Hackendahl, genannt der eiserne Gustav, ist Droschkenkutscher, streng gegen sich selbst und andere. In den unruhigen Kriegs- und Nachkriegsjahren bricht seine Familie auseinander, sein Betrieb kann neben der Automobil-Konkurrenz nicht mehr bestehen. Da setzt er trotzig einen Traum in...
Berlin: Aufbau-Verlag, 2010. Mit der Kutsche nach Paris. Berlin, zwischen 1914 und 1924: Gustav Hackendahl, genannt der eiserne Gustav, ist Droschkenkutscher, streng gegen sich selbst und andere. In den unruhigen Kriegs- und Nachkriegsjahren bricht seine Familie auseinander, sein Betrieb kann neben der Automobil-Konkurrenz nicht mehr bestehen. Da setzt er trotzig einen Traum in...
Berlin: Aufbau Taschenbuch, 2012. — 286 S. Falladas Debüt, 1920 gedruckt, gibt in ihrer expressiven, bildreichen, eigensinnigen Diktion die Grundlage ab für Falladas literarisches Schaffen. Angesiedelt in der »guten alten« Zeit vor dem ersten Weltkrieg, spielt »Der junge Goedeschal« in der Familie eines hohen Justizbeamten. Kai Goedeschal, der Obersekundaner, erlebt alle Sorgen...
Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2011. — 303 S. Der erst aus dem Nachlaß herausgegebene, 1944 unter zuchthausähnlichen Bedingungen in einer Entziehungsanstalt entstandene Roman erzählt den Untergang eines wohlsituierten Geschäftsmannes, der dem Alkohol verfällt. Dieser psychische und physische Verfall geht einher mit einer schrittweisen Ausgliederung aus der äußerlich so...
Aufbau-digital, 2012. — 302 S. "Einmal ist es soweit, und die kleine silberne Bimmel klingelt, und die Tür tut sich auf, und der Baum strahlt, und wir marschieren auf ihn zu, wie die Orgelpfeifen, nach dem Alter … - welches Glück!" Kein deutscher Schriftsteller hat die Bedeutung von Weihnachten besser verstanden. Hans Fallada und Weihnachten sind unzertrennlich. In seinen...
Aufbau-digital, 2012. — 302 S. "Einmal ist es soweit, und die kleine silberne Bimmel klingelt, und die Tür tut sich auf, und der Baum strahlt, und wir marschieren auf ihn zu, wie die Orgelpfeifen, nach dem Alter … - welches Glück!" Kein deutscher Schriftsteller hat die Bedeutung von Weihnachten besser verstanden. Hans Fallada und Weihnachten sind unzertrennlich. In seinen...
Berlin: Aufbau Verlag, 1994. — 286 S. Eine anmutige, nicht alltägliche Liebesgeschichte zwischen zwei ungleichen Menschen – dem verwöhnten Jungen aus gutem Hause, der herausfinden möchte, wer er wirklich ist, und der lebensklugen Verkäuferin aus der Markthalle am Berliner Alexanderplatz, die mit ungebrochener Kraft ihre Liebe durch alle Gefährdungen steuert. Ein echtes...
Berlin: Aufbau Verlag, 1994. — 286 S. Eine anmutige, nicht alltägliche Liebesgeschichte zwischen zwei ungleichen Menschen – dem verwöhnten Jungen aus gutem Hause, der herausfinden möchte, wer er wirklich ist, und der lebensklugen Verkäuferin aus der Markthalle am Berliner Alexanderplatz, die mit ungebrochener Kraft ihre Liebe durch alle Gefährdungen steuert. Ein echtes...
Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1970. — 733 S. Der nach dem Tod seines Vaters zum Vollwaisen gewordene Karl Siebrecht verlässt im Jahr 1909 sein Heimatdorf in der Uckermark, um nach Berlin zu ziehen und dort Karriere zu machen. In der Eisenbahn lernt er Rieke Busch kennen, eine freche Göre aus dem Berliner Arbeiterbezirk Wedding. Der 16-Jährige und das noch schulpflichtige...
Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1970. — 733 S. Der nach dem Tod seines Vaters zum Vollwaisen gewordene Karl Siebrecht verlässt im Jahr 1909 sein Heimatdorf in der Uckermark, um nach Berlin zu ziehen und dort Karriere zu machen. In der Eisenbahn lernt er Rieke Busch kennen, eine freche Göre aus dem Berliner Arbeiterbezirk Wedding. Der 16-Jährige und das noch schulpflichtige...
Berlin, Aufbau-Verlag, 1991. — 663 S. Hans Fallada (1883 - 1947) Erzähler, Journalist und auch einmal Bürgermeister von Feldberg. Schrieb für Kinder und Erwachsene und schuf unvergessene Gestalten und Geschichten. Geschichten und Geschichtchen 1925-1936: Der Trauring Länge der Leidenschaft Gauner-Geschichten Bauernkäuze auf dem Finanzamt Kubsch und seine Parzelle Mutter lebt...
Berlin: Aufbau-Verlag, 2014. — 346 S. Diese Ausgabe von "Heute bei uns zu Haus" wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. "Wir lebten in Frieden miteinander, mein Kühlein und ich. Wir waren mit ihr zufrieden, sie gab alle Tage an die zwanzig Liter Milch, sie war still und sanft, ohne alle Untugenden. Und auch sie schien zufrieden mit uns, gerne...
Hamburg: Rovolt, 1990. — 457 S. Der Stoff dieses Romans ist authentisch. Fallada erfuhr 1945 aus einer Gestapo-Akte vom Schicksal eines Berliner Ehepaars, das mit Botschaften auf Karten und Kanzleibögen einen einsamen, aussichtlichslosen Widerstand wagte und 1943 hingerichtet wurde. Den Roman, seinen letzten, schrieb Fallada ein Jahr später, im Herbst 1946, in knapp vier...